2. Jahreskonferenz der Marktoffensive EE

Unser Rückblick zur 2. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien - Green PPAs für einen klimaneutralen Wirtschaftsstandort

Auf der zweiten Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien in Berlin warf die Erneuerbaren-Branche den Blick voraus und zeigte Wege in eine marktbasierte, krisenunabhängige und klimaneutrale Energieversorgung von Unternehmen auf. Im vergangenen Jahr stand vor allem die Vorstellung von Green PPAs und ihrer Bedeutung für einen zukunftsfähigen Wirtschafstandort Deutschland im Mittelpunkt.

Für eine Etablierung im Markt sind die richtigen Rahmenbedingungen unverzichtbar. Daher lag der Fokus der Konferenz in diesem Jahr auf der Setzung diverser Rahmenbedingungen für einen schnellen Markthochlauf für erneuerbare Direktbezugsverträge.

„Die vielen spannenden Diskussionen und Impulse aus Politik und Wirtschaft haben die großen Potenziale für den nachfragegetriebenen Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar gemacht. Gleichzeitig sind Hebel für die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen diskutiert worden, um neue nachfragegetriebene Geschäftsmodelle wie PPAs neben dem geförderten Ausbau zu noch wirksameren Instrumenten zur Erreichung der 2030 Ziele zu machen.“
Tibor Fischer, Arbeitsgebietsleiter Erneuerbare Energien, dena

„Die vorherrschende Energiekrise zeigt, wie wichtig der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung ist. Für mehr Tempo müssen jetzt langfristige Stromabnahmeverträge für grünen Strom viel stärker in den Blick genommen werden.“
Dr. Niclas Wenz, Referatsleiter für Strommarkt, erneuerbare Energie und nationaler Klimaschutz

„Mit der Jahreskonferenz Erneuerbare Energien haben wir einmal mehr gezeigt: Die Investition in grünen Strom lohnt sich, stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und ist zugleich ein Beitrag für mehr Klimaschutz und Energiesicherheit“
Philipp Andree, Geschäftsführer des Klimaschutz-Unternehmen e. V.

 

Mehr als 350 Teilnehmende tauschten sich auf der hybriden Veranstaltung zu politischen und fachlichen Themen rund um das Potenzial von Green PPAs und die aktuellen Herausforderungen aus. Im Fokus stand dabei die stetig wachsende Bedeutung von erneuerbaren Direktbezugsverträgen vor dem Hintergrund der aktuellen Strompreiskrise.

Neben erfahrenen Akteuren auf dem Strommarkt, gilt es gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen die Markteintrittsbarrieren für erneuerbare Direktbezugsverträge abzubauen, um jetzt die Marktdurchdringung der Erneuerbaren in allen Sektoren zu entfalten und Unternehmen in die Lage zu versetzen, einen planungssicheren und nachweisbaren Beitrag zur Erreichung der Energiewende-Ziele zu leisten.