Cyberangriff auf die dena

Die dena ist wieder erreichbar (Mail & Telefon). IT-Schutzmaßnahmen laufen. Bitte beachten Sie den Hinweis zur Datensicherheit. Bei Rückfragen zur Marktoffensive Erneuerbare Energien können Sie sich direkt mit Frau Matiaske (ina.matiaske@dena.de) in Verbindung setzen.

Mehr lesen
Rückblick auf die Jahreskonferenz 2023

3. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien

Am 19. Oktober 2023 tauschten sich mehr als 130 Teilnehmende und 30 Referentinnen und Referenten zum Thema 'Green PPAs für eine klimafreundliche und planungssichere Energieversorgung' aus.

Mehr lesen
PPAs in Deutschland

Wo stehen wir und was ist jetzt zu tun?

Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zeigt in diesem Impuls, welche 9 zentralen Handlungsfelder jetzt angegangen werden müssen, um den PPA-Markt in Deutschland schnell und robust zu entwickeln.

Mehr lesen

GHG-Protocol: Marktbasierten Ansatz weiterentwickeln und Herkunftsnachweise stärken!

Bis gestern war es möglich, Vorschläge zur Weiterentwicklung des weltweit genutzten Greenhouse Gas Protocols (GHP) zur Emissionsreduktion unter Scope 2 im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsverfahrens einzubringen. Aus Sicht der Marktoffensive Erneuerbare Energien sollten die Standards der Bilanzierung erhöht und der marktbasierte Ansatz weiterentwickelt werden.

Mehr lesen

Das ist die Marktoffensive

Gemeinsam mit dem DIHK und dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. sowie mit Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren will die dena im Rahmen der Marktoffensive Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle für den direkten Bezug grüner Energie stärken und Unternehmen einen weiteren Baustein bieten, ihre Klimaschutzziele kosteneffizient zu erreichen.

Mehr lesen

Wir erneuern Märkte

Die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Klimaschutz-Unternehmen e.V. bieten mit der  „Marktoffensive Erneuerbare Energien“ Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren eine zentrale Plattform zur Stärkung neuer nachfragegetriebener Geschäftsmodelle. Ziel der Initiative ist es, den direkten Bezug grüner Energie zu fördern und so zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen: 80 Prozent erneuerbare Energien (EE) im Bruttostromverbrauch bis 2030 und vollständige CO2-Neutralität bis 2045.

Der Direktbezug von grüner Energie ist ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung von Produkten und Dienstleistungen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Hierbei möchten wir Sie unterstützen. Die Plattform Marktoffensive Erneuerbare Energien versteht sich als Denkfabrik, Plattform für Wissenstransfer und Treiber für die Marktentwicklung.

Unsere Aktivitäten konzentrieren sich a zunächst auf Corporate Green PPAs. Hier gibt es ein großes unerschlossenes Marktpotenzial. Im weiteren Verlauf werden zusätzliche technische Lösungen und Geschäftsmodelle im Strom- und Wärmebereich, wie grüner Wasserstoff, grüne Prozesswärme oder Eigenstromversorgung Arbeitsschwerpunkte bilden.

 

Was will die Marktoffensive Erneuerbare Energien erreichen?

  • Wir wollen die Potentiale neuer selbsttragender Geschäftsmodelle im Markt identifizieren und diese dem Markt sowie der Politik aufzeigen.
  • Wir wollen Hemmnisse auf rechtlicher und ökonomischer Ebene herausarbeiten und Impulse für Anpassungen an die Politik adressieren.
  • Wir wollen neue Märkte für den direkten Bezug grüner Energie aufbauen.
  • Wir wollen Unternehmen unterstützen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken.
  • Wir wollen Gewerbe- und Industrieunternehmen einen einfachen Weg für einen tatsächlichen direkten grünen Strombezug aufzeigen.
  • Wir wollen Marktakteure (potenzielle Abnehmer, Erzeuger sowie Berater und Dienstleister) vernetzen.

Unsere Mitglieder

Erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft

Partner

Aktuelles

Quellen Teaserbilder: shutterstock.com/Piggyfoto, shutterstock/giSpate, shutterstock.com/lovelyday12