Die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Klimaschutz-Unternehmen e.V. bieten mit der kürzlich vorgestellten „Marktoffensive Erneuerbare Energien“ Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren eine zentrale Plattform zur Stärkung neuer nachfragegetriebener Geschäftsmodelle. Ziel ist, den direkten Bezug grüner Energie zu fördern.
Für die Wirtschaft ist der Direktbezug ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung ihrer Produkte und Dienstleistungen, der ihnen darüber hinaus die Möglichkeit bietet, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Und: Die Initiative will so zur Erreichung der Energiewendeziele beitragen: 65 Prozent erneuerbare Energien (EE) im Strommarkt bis 2030 und vollständige CO2-Neutralität bis 2050.
Die Aktivitäten der Initiative konzentrieren sich aufgrund des großen unerschlossenen Marktpotenzials zunächst auf Corporate Green PPAs. Im Verlauf der Aufbauphase der Initiative werden weitere technische Lösungen und Geschäftsmodelle im Strom- und Wärmebereich, wie grüner Wasserstoff, grüne Prozesswärme oder Eigenstromversorgung weitere Arbeitsschwerpunkte bilden.
Die Plattform Marktoffensive Erneuerbare Energien versteht sich als Denkfabrik, Plattform für Wissenstransfer und Treiber für die Marktentwicklung.
Quellen Teaserbilder: shutterstock.com/Piggyfoto, shutterstock/giSpate, shutterstock.com/lovelyday12