GHG-Protocol: Marktbasierten Ansatz weiterentwickeln und Herkunftsnachweise stärken!

Bis gestern war es möglich, Vorschläge zur Weiterentwicklung des weltweit genutzten Greenhouse Gas Protocols (GHP) zur Emissionsreduktion unter Scope 2 im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsverfahrens einzubringen. Aus Sicht der Marktoffensive Erneuerbare Energien sollten die Standards der Bilanzierung erhöht und der marktbasierte Ansatz weiterentwickelt werden.

Mehr lesen

Webinarreihe #Klima.Praktiker.Erneuerbare

Für die Fachveranstaltungsreihe rund um das Thema Erneuerbare Energien kooperiert die Marktoffensive Erneuerbare Energien mit dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz.

Mehr lesen
Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems

Herkunftsnachweise für die Energiewende nutzen

Ein Impuls zur Weiterentwicklung des HKN-Systems

Mehr lesen

2. Jahreskonferenz der Marktoffensive EE

Unser Rückblick zur 2. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien - Green PPAs für einen klimaneutralen Wirtschaftsstandort

Mehr lesen
Leitfaden

Beschaffungsstrategien für grünen Strom

Unser Leitfaden beleuchtet die Möglichkeiten der Beschaffung von grünem Strom auf dem deutschen Markt und soll Sie in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen für den zukünftigen Strombezug zu treffen.

Mehr lesen

Das ist die Marktoffensive

Gemeinsam mit dem DIHK und dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. sowie mit Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren will die dena im Rahmen der Marktoffensive Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle für den direkten Bezug grüner Energie stärken und Unternehmen einen weiteren Baustein bieten, ihre Klimaschutzziele kosteneffizient zu erreichen.

Mehr lesen

Partner

Wir erneuern Märkte

Die Deutsche Energie-Agentur (dena), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Klimaschutz-Unternehmen e.V. bieten mit der kürzlich vorgestellten „Marktoffensive Erneuerbare Energien“ Erzeugern, potenziellen Abnehmern und weiteren Marktakteuren eine zentrale Plattform zur Stärkung neuer nachfragegetriebener Geschäftsmodelle. Ziel ist, den direkten Bezug grüner Energie zu fördern.

Für die Wirtschaft ist der Direktbezug ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung ihrer Produkte und Dienstleistungen, der ihnen darüber hinaus die Möglichkeit bietet, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Und: Die Initiative will so zur Erreichung der Energiewendeziele beitragen: 65 Prozent erneuerbare Energien (EE) im Strommarkt bis 2030 und vollständige CO2-Neutralität bis 2050.

Die Aktivitäten der Initiative konzentrieren sich aufgrund des großen unerschlossenen Marktpotenzials zunächst auf Corporate Green PPAs. Im Verlauf der Aufbauphase der Initiative werden weitere technische Lösungen und Geschäftsmodelle im Strom- und Wärmebereich, wie grüner Wasserstoff, grüne Prozesswärme oder Eigenstromversorgung weitere Arbeitsschwerpunkte bilden.

Die Plattform Marktoffensive Erneuerbare Energien versteht sich als Denkfabrik, Plattform für Wissenstransfer und Treiber für die Marktentwicklung.

Was will die Marktoffensive Erneuerbare Energien erreichen?

  • Wir wollen die Potentiale neuer selbsttragender Geschäftsmodelle im Markt identifizieren und diese dem Markt sowie der Politik aufzeigen.
  • Wir wollen Hemmnisse auf rechtlicher und ökonomischer Ebene herausarbeiten und Impulse für Anpassungen an die Politik adressieren.
  • Wir wollen neue Märkte für den direkten Bezug grüner Energie aufbauen.
  • Wir wollen Unternehmen unterstützen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken.
  • Wir wollen Gewerbe- und Industrieunternehmen einen einfachen Weg für einen tatsächlichen direkten grünen Strombezug aufzeigen.
  • Wir wollen Marktakteure (potenzielle Abnehmer, Erzeuger sowie Berater und Dienstleister) vernetzen.

Unsere Mitglieder

Energieabnehmende Mitglieder

Energieanbietende Mitglieder und Dienstleistung

Erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft

Aktuelles

Quellen Teaserbilder: shutterstock.com/Piggyfoto, shutterstock/giSpate, shutterstock.com/lovelyday12