Cyberangriff auf die dena-Serverinfrastruktur - dena telefonisch und per Mail nicht erreichbar. IT-Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen. Die dena-Pressestelle ist über die bekannten Mobilfunknummern erreichbar.Mehr lesen
Am 19. Oktober 2023 fand zum dritten Mal in Folge die ganztägige Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt.Mehr lesen
Die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) für die Wirtschaft wächst stetig. Als zentraler Baustein des zukünftigen europäischen Marktdesigns bieten PPAs Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche Investitionen in die Energiewende zu stärken, Preisrisiken entgegenzuwirken und die Dekarbonisierung der Produktion zu unterstützen. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien zeigt, welche Handlungsfelder jetzt angegangen werden müssen, um den PPA-Markt in Deutschland schnell und robust zu entwickeln.Mehr lesen
Bis gestern war es möglich, Vorschläge zur Weiterentwicklung des weltweit genutzten Greenhouse Gas Protocols (GHP) zur Emissionsreduktion unter Scope 2 im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsverfahrens einzubringen. Aus Sicht der Marktoffensive Erneuerbare Energien sollten die Standards der Bilanzierung erhöht und der marktbasierte Ansatz weiterentwickelt werden.Mehr lesen
Für die Fachveranstaltungsreihe rund um das Thema Erneuerbare Energien kooperiert die Marktoffensive Erneuerbare Energien mit dem Unternehmensnetzwerk Klimaschutz.Mehr lesen
In einem Positionspapier hat die Marktoffensive Erneuerbare Energien, eine Initiative der Deutschen Energie-Agentur (dena), der Klimaschutz-Unternehmen, des DIHK und 50 weiteren Unternehmen, sechs Vorschläge für eine Reform des Herkunftsnachweissystems formuliert. Ziel ist es, Herkunftsnachweise an der Schnittstelle zwischen Stromkennzeichnung und Dekarbonisierungsinstrument zu stärken sowie zusätzliche Finanzmittel für die Energiewende zu generieren.Mehr lesen